Warum Prävention für Frauen anders gedacht werden muss
- Isabella Braun
- 13. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Prävention betrifft alle – aber nicht alle gleichermaßen. Für Frauen, insbesondere ab der Lebensmitte, stellen sich spezifische gesundheitliche Herausforderungen, die eine gezielte, geschlechtssensible Herangehensweise erfordern.

1. Erhöhtes Sturzrisiko und Osteoporose
Frauen haben ein signifikant höheres Risiko für Osteoporose-bedingte Frakturen, insbesondere nach der Menopause, wenn der Östrogenspiegel rapide sinkt. Innerhalb von zehn Jahren nach der Menopause verlieren Frauen bis zu 50 % ihrer trabekulären und 30 % ihrer kortikalen Knochensubstanz (Mohamad et al., 2020). Diese strukturelle Schwächung führt zu einem erhöhten Frakturrisiko – besonders bei Stürzen, die im Alter häufiger auftreten (Hartley et al., 2022; Yang et al., 2019). Präventives Kraft- und Gleichgewichtstraining kann diesen Risiken gezielt entgegenwirken (Daly et al., 2019; Kemmler et al., 2016).
2. Frauen leben länger – und kümmern sich oft um sich selbst
Statistisch gesehen haben Frauen eine höhere Lebenserwartung als Männer, verbringen jedoch auch mehr Jahre mit chronischen Beschwerden (Papadopoulou et al., 2021). Gleichzeitig übernehmen sie in vielen Fällen die Verantwortung für ihre eigene Gesundheitsvorsorge – eine doppelte Belastung, die Eigenverantwortung, Aufklärung und frühzeitige Prävention besonders essenziell macht.
3. Die Care-Arbeit der Frauen – und ihre Folgen
In vielen Lebensbiografien steht die Fürsorge für andere im Zentrum: zuerst für Kinder, später für ältere Familienmitglieder. Dabei bleibt die eigene Gesundheit oft im Hintergrund. Gerade deshalb ist es wichtig, Prävention nicht als Luxus, sondern als notwendige Ressource für nachhaltige Fürsorge zu begreifen. Wer stark ist, kann stark für andere da sein – auch körperlich.
4. Kraft als Ressource – für Alltag und Beziehungen
Mit dem hormonellen Wandel rund um die Menopause sinkt die Muskelmasse (Grindler & Santoro, 2015; Sipilä et al., 2020). Die Folge: ein Rückgang der Kraft, der sich im Alltag bemerkbar macht – etwa beim Heben, Tragen oder Stabilisieren. Dabei ist funktionelle Muskelkraft essenziell, um Belastungen im Berufs- und Privatleben aktiv zu begegnen. Prävention zielt nicht nur auf das Verhindern von Erkrankung, sondern auf das Erhalten von Lebensqualität und Selbstwirksamkeit (Collins et al., 2019).
5. Bewegung als Schutzfaktor – gerade für Frauen
Studien belegen, dass körperliches Training – insbesondere kraftorientiert – Knochenstruktur und Muskulatur schützt und hormonellen Veränderungen wirksam begegnet (Koshy et al., 2022; Kistler-Fischbacher et al., 2021). Programme, die gezielt auf Frauen zugeschnitten sind, bieten nicht nur körperliche, sondern auch psychosoziale Stabilität – z. B. durch Stressabbau, besseren Schlaf und verbesserte mentale Gesundheit (Aibar-Almazán et al., 2019; Asghari et al., 2016).
Fazit:
Prävention ist für Frauen nicht optional, sondern strukturell notwendig. Sie beginnt nicht erst mit Schmerz oder Einschränkung – sondern mit dem Wissen um den eigenen Körper und dem Zugang zu gezielten, alltagsnahen Angeboten. Gesundheitsförderung für Frauen ist keine „nette Zusatzleistung“, sondern eine gesellschaftliche Investition in Resilienz, Unabhängigkeit und Fürsorgefähigkeit.
Literaturverzeichnis
Aibar-Almazán, A., Martínez-Amat, A., Cruz-Díaz, D., De la Torre-Cruz, M., Añón, J. M., Achalandabaso-Ochoa, A., & Hita-Contreras, F. (2019). Effects of Pilates training on sleep quality, anxiety, depression and fatigue in postmenopausal women: A randomized controlled trial. Maturitas, 124, 62–67. https://doi.org/10.1016/j.maturitas.2019.03.006
Asghari, M., Mirghafourvand, M., & Mohammad-Alizadeh-Charandabi, S. (2016). Effects of a training program on physical activity and nutrition on quality of life of early postmenopausal women: A randomized controlled trial. International Journal of Nursing Practice, 22(2), 156–163. https://doi.org/10.1111/ijn.12402
Collins, K. H., Hart, D. A., Reimer, R. A., Seerattan, R. A., & Herzog, W. (2019). Aging of the musculoskeletal system: How the loss of estrogen impacts muscle strength. Bone, 123, 137–144. https://doi.org/10.1016/j.bone.2019.03.033
Daly, R. M., Gianoudis, J., & Bailey, C. A. (2019). Exercise for the prevention of osteoporosis in postmenopausal women: An evidence-based guide to the optimal prescription. Brazilian Journal of Physical Therapy, 23(2), 170–180. https://doi.org/10.1016/j.bjpt.2018.11.001
Grindler, N. M., & Santoro, N. F. (2015). Menopause and exercise. Obstetrics and Gynecology Clinics, 42(4), 707–716. https://doi.org/10.1016/j.ogc.2015.07.006
Hartley, A., Edwards, M. H., & Dennison, E. M. (2022). Osteoporosis in postmenopausal women: Clinical assessment and management. Clinical Medicine, 22(1), 20–24. https://doi.org/10.7861/clinmed.2021-0562
Kemmler, W., von Stengel, S., Engelke, K., Häberle, L., & Kalender, W. A. (2016). Exercise effects on bone mineral density in older men: A randomized controlled trial. Osteoporosis International, 27, 3211–3220. https://doi.org/10.1007/s00198-016-3656-2
Kistler-Fischbacher, M., Weeks, B. K., & Beck, B. R. (2021). The effect of exercise intensity on bone in postmenopausal women (LIFTMOR trial): A 12-month randomized controlled trial. Bone, 143, 115696. https://doi.org/10.1016/j.bone.2020.115696
Koshy, S., & Pappachan, J. M. (2022). Osteoporosis and physical activity: Current concepts and practical recommendations. Clinical Medicine Insights: Arthritis and Musculoskeletal Disorders, 15, 1–10. https://doi.org/10.1177/11795441221121595
Mohamad, N. V., Soelaiman, I. N., & Chin, K. Y. (2020). A concise review of testosterone and bone health. Clinical Interventions in Aging, 15, 1683–1692. https://doi.org/10.2147/CIA.S264648
Papadopoulou, S. K., Michalopoulou, M., & Mouratidou, K. (2021). The impact of menopause on bone health: An updated review. Nutrition Research Reviews, 34(2), 255–267. https://doi.org/10.1017/S0954422420000172
Sipilä, S., Narici, M., Kjaer, M., & Suominen, H. (2020). Effects of aging and physical activity on muscle and bone. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 30(1), 3–9. https://doi.org/10.1111/sms.13586
Yang, L., Flynn, J. M., & Mao, J. J. (2019). Bone development and homeostasis in health and disease. Current Topics in Developmental Biology, 133, 157–185. https://doi.org/10.1016/bs.ctdb.2019.01.004
Comments